
Weltweiter Erfolg: Die Tour of the Alps begeistert auf allen Kanälen
Die Strahlkraft der Tour of the Alps 2025 ist riesig – und war auch beim Frühlingsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich sowie den ersten Etappen des Giro d’Italia zu spüren. Die diesjährige Ausgabe des grenzüberschreitenden Etappenrennens in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino war nicht nur sportlich ein absolutes Highlight, sondern erreichte auch im Fernsehen, im Web und auf vielen sozialen Plattformen sensationelle Zahlen. „Wir haben ein großartiges Team, das einmal mehr fantastische Arbeit geleistet hat“, zieht General Manager Maurizio Evangelista Bilanz
Die Tour of the Alps 2025 ging am Freitag, 25. April in der Osttiroler Hauptstadt Lienz zu Ende. Zuvor standen für das hochkarätige Fahrerfeld fünf selektive Etappen auf dem Programm, die vom Start in San Lorenzo Dorsino (Trentino) quer durch Südtirol bis nach Osttirol führten. In der Radsportwelt sorgt die 48. Ausgabe der Rundfahrt, die der Australier Michael Storer für sich entschied, auch Wochen später noch für Gesprächsstoff.
Grund dafür sind nicht nur die packenden und spektakulär verlaufenen Etappen, sondern vor allem die starken Ergebnisse der Tour of the Alps-Protagonisten im Anschluss an das Etappenrennen: Während Giulio Ciccone nur zwei Tage nach dem TotA-Finale beim Frühlingsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich mit Platz zwei glänzte, macht Michael Storer auch beim Giro d’Italia mit starken Auftritten von sich sprechen.
Die fünf Renntage mitsamt buntem Rahmenprogramm in der Alpenregion begeisterten sowohl die Zuschauer an der Strecke als auch das Publikum vor den Bildschirmen. Erste Analysen zur Reichweite des Rad-Spektakels unterstreichen das erneut gestiegene Interesse – die Zahlen legten nämlich auf allen Plattformen deutlich zu.
Dank der Kooperation mit dem internationalen Sportmarketing-Unternehmen Infront Sports & Media wurde täglich in über 100 Ländern zwei Stunden live von der Tour of the Alps berichtet. Besonders stark: Die letzte Etappe erreichte auf dem italienischen Sender RAI 2 über 4 Prozent Marktanteil und erzielte somit zweistellige Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr. Auch der ORF übertrug alle fünf Etappen live und stärkte damit die Präsenz in Österreich.

Neben der sehr guten Reichweite im TV gelang es der TotA auch in den sozialen Medien, neue Zielgruppen anzusprechen und Rekordwerte bei den Interaktionen einzufahren. Ausschlaggebend dafür war ein stimmiges Zusammenspiel aus exklusiven Renninhalten, innovativen Fan-Aktivitäten, die Einbindung von starken Testimonials wie Daniel Oss oder Lukas Pöstlberger sowie sportartenübergreifende Kooperationen, etwa mit dem italienischen Spitzen-Basketballklub Aquila Trento.
Der Instagram-Kanal der Tour of the Alps verzeichnete während der fünf Renntage einen Zuwachs von mehr als 3.500 Followern. Reichweite und Aufrufe haben sich im Vergleich zum Vorjahr sogar mehr als verdoppelt.
Mit über 200.000 Videoaufrufen, 11.000 Stunden Bildschirmzeit und einer durchschnittlichen Verweildauer von über drei Minuten überzeugte der YouTube-Kanal der Tour of the Alps ebenfalls auf ganzer Linie.

Zu den Highlights 2025 zählte außerdem die Zusammenarbeit mit der beliebten Fantasy-Plattform FantaCycling. Durch tägliche Live-Streams auf YouTube und Twitch mit exklusiven Fahrer- bzw. Teamchef-Interviews präsentierte sich die TotA einem völlig neuen Publikum – ein Konzept, das in der Community sehr gut ankam.
Mehr als 2.700 Nutzer mit über 45 Minuten durchschnittlicher Verweildauer pro Woche nahmen an der Tour of the Alps-Liga auf FantaCycling teil. Auch auf den Social-Media-Kanälen von FantaCycling performte das grenzüberschreitende Etappenrennen großartig: Die TotA-Inhalte erreichten fast 400.000 Instagram-Accounts und erzielten rund 45.000 Interaktionen.
Die offizielle Website www.tourofthealps.eu war während der Rennwoche ein echter Besuchermagnet: In der Woche vom 20. bis 25. April wurden fast 116.000 Besuche gezählt – das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Seitenaufrufe kletterte auf über eine halbe Million.

Mehr als 1.500 Artikel und über 25 Millionen Aufrufe im Netz zeigen zudem, dass die Tour of the Alps auch bei nationalen und internationalen Medien gut ankam. Die veröffentlichten Berichte beschränkten sich dabei nicht nur auf den Radsport-Journalismus, sondern waren auch in der allgemeinen Berichterstattung zu finden.
„Die ersten Zahlen belegen den Erfolg unserer Rundfahrt und sind eine Bestätigung für die hervorragende Arbeit unseres Teams. Die diesjährige Ausgabe war einmal mehr spannend und spektakulär, wobei jeder Einzelne sein Bestes gegeben hat. Wir haben erneut auf kurze, selektive Etappen gesetzt – und die Entwicklung im modernen Radsport gibt uns recht“, berichtet General Manager Maurizio Evangelista nicht ohne Stolz.
„Gemeinsam mit unseren Partnern Trentino Marketing, IDM Südtirol und Tirol Werbung – denen ich ebenso wie allen Sponsoren herzlich danke – arbeiten wir bereits an der nächsten Ausgabe. Die TotA ist eine anspruchsvolle Großveranstaltung, die einen riesigen Einsatz über zwölf Monate hinweg verlangt, um unser hohes Niveau bei Qualität und Sicherheit zu halten. Im Bereich Kommunikation gehören wir ebenfalls zu den Vorreitern der Branche – hier arbeiten wir schon an neuen Ideen“, blickt Evangelista bereits voraus.